Deutsch können die Schüler an unserer Schule entweder als erste oder als zweite Fremdsprache erlernen. In beiden Fällen besteht die Möglichkeit, das Abitur in Deutsch abzulegen.
Unser Gymnasium hat auch Klassen mit erweitertem Fremdsprachenunterricht. Man beginnt im 8-jährigen Gymnasium zwei Fremdsprachen schon in der Prima zu unterrichten. Im 4-jährigen Gymnasium lernt man zwei Fremdsprachen ab 1. Schuljahr. In den Sprachklassen ist dem Sprachenlernen eine größere Anzahl an Wochenstunden gewidmet. In der Form von Pflichtseminaren werden hier die Realien der deutschsprachigen Länder sowie die Literaturgeschichte dieser Länder behandelt. Die Konversationsstunden werden von einem deutschen Lektor erteilt ebenso die Vorbereitung für die anspruchsvollen DSD II Prüfung (in der Form eines festen Unterrichtsbestandteiles innerhalb von Deutschgruppen in den sprachlich orientierten Klassen oder in der des fakultativen Seminars für alle anderen SchülerInnen).
Im Schuljahr 1999/2000 wurde im dritten Jahr des vierjährigen Gymnasiums und in der sg. Septima im achtjährigen Gymnasium der teilweise Unterricht in Geschichte auf Deutsch eingeführt. Geschichtsunterricht in der Fremdsprache haben die Sprachklassen jetzt im 3. Und 4. Jahr und in der Septima und Oktava.
Im Unterricht werden die neusten Lehrmaterialien verwendet. In den unteren Klassen des 8-jährigen Gymnasiums hilft den Schülern das Lehrbuch „Pingpong Neu“ beim Lernen, in den oberen werden die Lehrwerke „Direkt neu“,“ Fit für DSD I und II“, „ So geht es zum DSD I und II“, „Sprechen Sie Deutsch?“, im Konversationsunterricht das deutsche Lehrwerk „Ausblick“ und andere verwendet. Im Vordergrund steht besonders der kommunikative Aspekt der Sprache.
Jedes Jahr nehmen zwei Schüler erfolgreich an einem landesweiten Wettbewerb in der deutschen Sprache teil, wobei sie einen dreiwöchigen Aufenthalt im Sommer in Marburg gewinnen können.
Erfolge erzielen unsere Schüler auch im Literatur - und Dramatik - Wettbewerb „Ars poetica“, der in unserer Region vom Zentrum für Kinder und Jugendliche organisiert wird. Unsere Gymnasiasten beteiligen sich regelmäßig am internationalen Wettbewerb „Schülerakademie“.
Seit dem Schuljahr 2005/06 nimmt unsere Schule auch an dem Wettbewerb „Jugend debattiert international“ teil.
Ein großer Vorteil für unsere Schüler ist, dass sie an unserem Gymnasium, als einem der wenigen in der Tschechischen Republik, im Abiturjahrgang die Sprachprüfung „Deutsches Sprachdiplom II“ (DSD) B2/C1 ablegen können.
An unserer Schule arbeitet eine deutsche Lektorin, die die Schüler auf diese Prüfung vorbereitet und außerdem Konversationsstunden erteilt. Das deutsche Sprachdiplom der Stufe B2/ C1 ist eine weltweite Deutschprüfung, die von deutscher Seite durchgeführt und bewertet wird und als Zugangsberechtigung für deutsche Hochschulen und Universitäten gilt. Die Erfolgsquote unserer Schüler in dieser Prüfung ist sehr hoch und lag in den letzten Jahren bei fast 90 %.
Seit 2013 legen viele Schüler in dem 2. Und 3. Schuljahr und in der Quinta und Sexta die Prüfung Deutsches Sprachdiplom I ab, d. h. das Sprachenniveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Unsere Schule hat seit 20 Jahren zwei Partnerschulen in Deutschland - Gymnasien in Regensburg und Straubing. Jedes Jahr finden mehrtägige Austauschaufenthalte statt.
Jährlich werden außerdem für unsere Schüler Exkursionen in deutschsprachige Länder organisiert. Regelmäßig besuchen wir z.B. Wien, Dresden, München und andere Ziele.
Hauptaufgabe aller DeutschlehrerInnen ist die Vorbereitung der Schüler auf das Abitur, auf DSD I und II und auf die Aufnahmeprüfungen an der Hochschule.
Mgr. Radim Skočný
Leiter der Fachschaft Deutsch